Pro
02
2011

Ernst Thälmann Rotfront Monument turned 25 on 16th April 2009

A few nice 25 images I found:

Ernst Thälmann Rotfront Monument turned 25 on 16th April 2009
25

Image by oedipusphinx — — — — theJWDban
Das Ernst-Thälmann-Monument von Lew Jefimowitsch Kerbel wurde vor nunmehr 25 Jahren, am 16. April 1986, eingeweiht.

In den 1980er Jahren wurde in Berlin im Prenzlauer Berg der Ernst-Thälmann-Park angelegt, dazu wurde ein großes Ernst-Thälmann-Denkmal des sowjetischen Bildhauers Lew Kerbel errichtet. ("Ernst Thälmann" bei wikipedia)

Auf dem Gelände des heutigen Ernst-Thälmann-Parkes befand sich von 1874 bis 1981 die IV. Berliner Gasanstalt; eines von 33 Berliner Gaswerken. … Die Anlage wurde zum 100. Geburtstag von Ernst Thälmann am 16. April 1986 eingeweiht…. Das 1981 bis 1986 geschaffene Werk des Bildhauers Lew Jefimowitsch Kerbel stellte für viele Künstler der DDR ein Ärgernis dar, da es in der DDR genug renommierte und international anerkannte Bildhauer für einen solchen Auftrag gegeben hätte und zudem ein lang geplantes Ernst-Thälmann-Denkmal der Bildhauerin Ruthild Hahne nie zur Ausführung gelangte. ("Ernst-Thälmann-Park" bei wikipedia)

raised fist The salute has also been known as the clenched fist or closed fist. Additionally, different movements sometimes use different terms to describe the raised fist salute: amongst communists and socialists it is sometimes called the red salute, whereas amongst black rights activists, especially in the United States of America it has been called the black power salute. During the Spanish Civil War, it was sometimes known as the anti-fascist salute.
The clenched fist gesture is sometimes thought to have originated in the Spanish Civil War. A letter from the Spanish Civil War explained: “ …the raised fist which greets you in Salud is not just a gesture—it means life and liberty being fought for and a greeting of solidarity with the democratic peoples of the world." ”

………………………………………………………………………………
Wem gehört die Ernst-Thälmann-Insel? @allmystery.de
Die sogenannte Ernst-Thälmann-Insel (Cayo Ernesto Thaelmann) ist eine offiziell namenslose, etwa 15 km lange und 500 m breite Insel in der Schweinebucht, westlich der Stadt Cienfuegos vor der kubanischen Südküste.
Im Juni 1972 war der kubanische Führer Fidel Castro zum Staatsbesuch in Ost-Berlin. Dabei schenkte er der DDR angeblich eine eigene Karibikinsel. Ihr Name war Cayo Blanco del Sur („Weiße Insel des Südens“), später wurde sie umbenannt in Ernst-Thälmann-Insel. In Wirklichkeit erhielt Castro im Gegenzug von Honecker 6 % der Weltmarktanteile an der Weißzuckerproduktion, die sich zuvor im Besitz der VEB Nordsternzuckerwerke Halle befanden. Castro hatte daraufhin das Recht, mehr Zucker zu exportieren. Von diesem Recht profitierte Kuba auch nach dem Zerfall des Ostblocks. Die alten Rechte, die von der Welthandelsorganisation vergeben wurden, ermächtigen Kuba, in begrenztem Umfang Zucker auf dem europäischen Binnenmarkt anzubieten.
Nach anderen Angaben wurde die Insel lediglich in Ernst-Thälmann-Insel umbenannt – auf Erlass der kubanischen Regierung. Bei der Umbenennung der Insel hatte es sich demzufolge lediglich um eine rein symbolische Schenkung gehandelt.
Die Zeitung Neues Deutschland vom 20. Juni 1972 berichtete in einem Beitrag, dass der kubanische KP-Führer Fidel Castro am 5. Juni 1972 angeordnet habe, die Insel solle von nun an Ernst Thälmann heißen, in der spanischen Version „Isla Ernesto Thaelmann“. Einer der Traumstrände am südlichen Ufer sei „Playa RDA“ („Strand der DDR“) getauft worden.
Am 18. August 1972 wurde in Anwesenheit des DDR-Botschafters in Kuba, einiger Repräsentanten der DDR und Kubas sowie von rund 100 kubanischen Delegierten zu den Weltfestspielen 1973 in Berlin am „Strand DDR“ eine Thälmannbüste enthüllt.
Im Jahr 1975 reiste der DDR-Schlager-Star Frank Schöbel auf die Insel und nahm dort sein Lied „Insel im Golf von Cazones“ auf.
Im deutsch-deutschen Einigungsvertrag ist von der Insel allerdings keine Rede – wäre die Insel tatsächlich DDR-Hoheitsgebiet gewesen, müsste sie nun Teil des vereinigten Deutschlands sein. Beigetreten sind der Bundesrepublik Deutschland im Zuge der Wiedervereinigung 1990 allerdings nur die so genannten fünf neuen Bundesländer und Berlin.
Im Jahr 2001 gründeten Redakteure der Internetzeitung „Thema 1“ eine Webseite, auf der Teile der Insel versteigert werden. 2003 verweigerte die kubanische Regierung Journalisten ohne ersichtlichen Grund eine Anreise auf die Insel. Es ist wahrscheinlich, dass ein großer Teil der Insel 1998 durch den Hurrikan Mitch verwüstet wurde. Unter anderem ist auch die „Ernst-Thälmann-Statue“ umgefallen, und noch nicht wieder aufgebaut worden. Dies soll nach Angaben des ehemaligen Wächters des Nationalparks aber wieder geschehen.
Die Behörden in Havanna bestreiten, die Schenkung jemals vorgenommen zu haben. Es habe sich dabei lediglich um eine symbolische Geste gehandelt, nicht um einen wirklichen Gebietshandel. Quelle: allmystery via mdr via wiki

"Brüder, zur Sonne, zur Freiheit!" @taz.de, 16.10.2004
Tatsächlich waren es Fischereibarkassen, die im Spätsommer 1972 hinaus zur Thälmann-Insel fuhren. An Bord DDR-Botschaftsrat Gerhard Witten mit kleinem Strohhut, ein DRR-Handelsattaché und der Offizier zur See Manfred Sawitzki vom deutschen Schulungsschiff "Gottlieb Fichte" mit seiner Super-8-Kamera. Seine Bilder zeigen lauter fröhliche, hübsche Kubanerinnen. Der Handelsattaché, schwer seekrank, liegt wie ein Toter auf Deck. Der Botschaftsrat fällt beim Aussteigen ins Wasser und muss erst mal sein Hemd an einem Baum trocknen. Aber dann: eine stolze, viele Meter hohe und strahlend weiße Thälmann-Büste. Entschlossen schaut der Betontitan über die jubelnde Menge nach Süden aufs Meer hinaus.
Für den normalen DDR-Bürger war er weiter weg als der Mond. Für Schöbel nicht. 1975 sieht die DDR ihren Superstar im Farbfernsehen durch azurblaues Wasser waten. Schöbel und Band streifen durch tiefgrüne Mangroven und über strahlend weißen Sand. "Unterwegs mit Musik auf Kuba" heißt das Ganze, Schöbel singt auf weißem Sand vor weißem Thälmann, und Ostdeutschland entdeckt ein Paradies. "Playa DDR" hieß der Strand! Schöbels extra komponiertes Lied, "Die Insel im Golf von Cazzone", klingt exotischer als "Thälmann-Insel in der Schweinebucht", aber eigentlich auch nicht wirklich gut. "Auftragsproduktion halt", hatte Schöbel dazu gesagt. Der erste große Auftritt der Insel im DDR-Bewusstsein bleibt auch der einzige. Doch es entsteht der Mythos, dass "Honni da och noch ‘ne Insel hat".

Ernst Thälmann Insel @wikipedia.de
Am 19. Juni 1972 überreichte der kubanische Staatspräsident Fidel Castro, anlässlich eines Staatsbesuches in der DDR, Erich Honecker eine Landkarte, in welcher die Cayo Ernest Thaelmann („Ernst-Thälmann-Insel“) und die Playa RDA („Strand der DDR“) verzeichnet wurden. Diese Umbenennung eines Teils der Inselkette Cayos Blancos del Sur („Weiße Inseln des Südens“) in der Karibik wurde offiziell im kubanischen Präsidentenerlass 3676/72 festgehalten.
Anlässlich des 28. Todestages von Ernst Thälmann und den Weltfestspielen 1973 in Ost-Berlin wurde am 18. August 1972 feierlich eine Thälmann-Büste auf der Insel enthüllt.

Die Karibikinsel des Arbeiterführers @stern,de, 25. November 2009
Mit einer Nussschale, die von einem Außenborder angetrieben wird, tuckern wir bei Sonnenschein durch das flache Wasser an Pelikanen und Flamingos vorbei. Nach zwei Stunden erreichen wir das schmale und unbewohnte Eiland von 15 Kilometern Länge. Die Insel besteht aus traumhaften Sandstränden, die komplett unbebaut sind. Niemand weit und breit, nur Mangrovenbewuchs. Neben Strandgut und angeschwemmten Müll ist die Betonbüste Ernst Thälmanns die einzige Spur, die Menschen hinterlassen haben. Doch das Denkmal des KPD-Führers steckt schräg im Sand. … Sie fiel 1998 dem Wirbelsturm "Mitch" zum Opfer. Das Denkmal kippte um. Thälmann liegt seitdem am Strand. Keiner kümmert sich um ihn. Doch die karibische Idylle trügt. Heftiger Wind kommt plötzlich auf. Ein Hagelsturm und Regen setzen ein. Kapitän Dragos Gesicht bekommt eine beängstigende Farbe – und die Parole "patria o muèrte" eine neue Bedeutung für ihn. Schnell wuchten wir das Boot zurück ins Meer, und ich begreife den Ernst der Lage. Wir haben weder Telefon, Funkgerät noch Kontakt zu anderen Booten. Auf dem Rückweg müssen wir jede Welle im rechten Winkel schneiden, um überhaupt noch durch das aufgepeitschte Meer vorwärts zu kommen. In der Mitte unseres betagten Bootes erkenne ich einen horizontalen Riss, der mit jedem Wasseraufschlag einen Zentimeter größer zu werden scheint.
Das Boot stellte sich senkrecht, wirft uns heraus, schmiert zur Seite ab und liegt umgedreht auf dem Wasser. Kilometerweit von Zivilisation entfernt versuchen wir schwimmend den Kahn wieder umzudrehen. Irgendwann gelingt es uns, und wir klettern wieder an Bord. Wir bergen den Motor, trocknen ihn und beginnen mit der Reanimation des Antriebs. Unter Gluckern springt der alte Außenborder wieder an.
Jetzt verteilen wir uns auf Bug und Heck, um nicht erneut zu kentern und geben Gas. Nach einer gefühlten Ewigkeit und objektiven drei Stunden sind wir wieder am Festland. Wir ziehen in die nächste Bodega und bestellen "Cuba Libre" für alle.

Wo liegt die Ernst Thälmann? – Google Earth fly to: Latitude: 22.023060° | Longitude: -81.384650° ?

………………………………………………………………………………
Galleries
Der ‘totalitaristische’ Thälmann (2 photos, 10 views | 301209)
Ernst Thälmann Revival (10 photos, 26 views | 301209)
——————————————————————

Ernst Thälmann Memorial in Ziegenhals demolished
Eröffnung der Wanderausstellung auf der Veranstaltung des okv „Alternative Einheitsfeier und Protestveranstaltung“ anlässlich des 20. Jahrestages der Einverleibung der DDR Am 3. Oktober 2010 wurde die Wanderausstellung des Freundeskreises Ernst-Thälmann-Gedenkstätte erstmalig eröffnet. Sie dokumentiert die originalen Ausstellungstafeln der abgerissenen Ernst-Thälmann-Gedenkstätte in Ziegenhals. Die Ausstellung stellt die illegale ZK-Tagung vom 7. Februar 1933 in ihrem politischen-historischen Zusammenhang dar – als Fortsetzung des Kampfes der KPD gegen Ausbeutung, Faschismus und Krieg unter bereits illegalen, faschistischen Bedingungen. Das ermöglicht wiederum die Bedeutung dieser Tagung und die Bedeutung der von Thälmann gehaltenen „Ziegenhalser Rede“ zu verstehen. Einen wichtigen Bereich der Ausstellung stellen zudem die Kurzbiographien der Teilnehmer dar.
Die Wanderausstellung wird über die bestehende Ausstellung noch um die Tafeln „20 Jahre Kampf um die Gedenkstätte“, „Antifaschismus heute“, „Zum Forschungsstand der Tagung“, und andere ergänzt werden.

Teilnehmer der Ziegenhalser Tagung am 7. Februar 1933
1.Bernhard Bästlein 2.Karl Barthel 3. Hans Beimler 4. Willi Bohn 5. Jakob Boulanger 6. Albert Buchmann 7. Franz Dahlem 8. Philipp Daub 9. Wilhelm Florin 10. Fritz Große 11. Ernst Grube 12. Georg Handke 13. Lambert Horn 14. Walter Kaßner 15. Hans Kippenberger 16. Wilhelm Koenen 17. Albert Kunz 18. Hermann Matern 19. Theodor Neubauer 20. Michael Niederkirchner 21. Max Opitz 22. Wilhelm Pieck 23. Siegfried Rädel 24. Rudolf Renner 25. Augustin Sandtner 26. John Schehr 27. Ernst Schneller 28. Georg Schumann 29. Fritz Selbmann 30. Robert Stamm 31. Franz Stenzer 32. Walter Stoecker 33.Paul Suhr 34.Ernst Thälmann 35. Matthias Thesen 36. Lisa Ullrich 37. Walter Ulbricht Organisatoren: Hermann Dünow Otto Franke Paula Mörschel Wilhelm Mörschel

Photoexhibition of the Ernst Thälmann memorial Ziegenhals (documentation of a demolition) @ Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz 2011
—-
05.Jan 2011: 533
28.Jan 2011: 576

Leave a Reply